Quantcast
Channel: Linolschnitt Archive - Susanne Haun
Viewing all 37 articles
Browse latest View live

Ein Saxophonist und vier Engel, Kunst-Tausch und Linolschnitte von Susanne Haun

$
0
0

Vor einiger Zeit war Jürgen Küster bei mir im Atelier und wir quatschten und tauschten uns gedanklich und bildlich aus! Von Jürgen Küster hatte ich bisher noch keine Arbeiten. Gleich vier Linolschnitte kann ich nun mein eigen nennen.

Von Conny Niehoff habe ich schon einige Arbeiten und habe jetzt drei ihrer cocolinchen dazu bekommen. Sie passen hervorragend in die Sammlung herein.

Mit Maike Josupeit wollte ich schon lange tauschen. Nun haben wir es endlich geschafft und ich habe ein tolles Aktblatt für meine Sammlung eingetauscht.

Hier auf meiner Seite “Meine Private Sammlung” könnt ihr meine Schätze betrachten.

 

1999 Saxophonist, Linolschnitt 30 x 20 cm nach dem Prinzip der verlorenen Form Auflage 25 (c) Susanne Haun (2)

1999 Saxophonist, Linolschnitt 30 x 20 cm nach dem Prinzip der verlorenen Form Auflage 25 (c) Susanne Haun (2)

 

Beim Betrachten der Linolschnitte von Jürgen, dachte ich, ich zeuge euch mal ein paar meiner Linolschnitte von Anfang des Jahrtausend (was für eine tolle Zeitbezeichnung). Zu dieser Zeit habe ich viele Schnitte erstellt; ich arbeite dabei nach dem Prinzip der verlorenen Form. Ich habe vor einiger Zeit schon neue Linolfarben gekauft und will mal wieder einen Schnitt machen. Aber der Zeitpunkt ist noch nicht gekommen. Ich habe so viele Ideen im Kopf…

1999 Saxophonist, Linolschnitt 30 x 20 cm nach dem Prinzip der verlorenen Form Auflage 25 (c) Susanne Haun (2) 1999 Saxophonist, Linolschnitt 30 x 20 cm nach dem Prinzip der verlorenen Form Auflage 25 (c) Susanne Haun 1999 Saxophonist, Linolschnitt 30 x 20 cm nach dem Prinzip der verlorenen Form Auflage 25 (c) Susanne Haun (2) 1999 Saxophonist, Linolschnitt 30 x 20 cm nach dem Prinzip der verlorenen Form Auflage 25 (c) Susanne Haun (2) 1999 Saxophonist, Linolschnitt 30 x 20 cm nach dem Prinzip der verlorenen Form Auflage 25 (c) Susanne Haun (2)

Ein Saxophonist und vier Engel, Kunst-Tausch und Linolschnitte von Susanne Haun



Männertorso – Linolschnitte von 2000 von Susanne Haun

$
0
0

Ich mag beim Linolschnitt die Vielfalt, die ich durch Variation des Trägerpapiers und der Farbe erhalte.

Das ist das, was ich bei der gesamten Druckgrafik mag, egal ob Radierung, Holz- oder Linolschnitt.

Schon am Beginn der Arbeit muss ich mir überlegen, wieviele Drucke ich erstellen will, da ich nach dem Prinzip der verlorenen Form arbeitet. Das heißt, ich schneide im ersten Durchgang alles aus der Platte, was weiss bleiben soll und Drucke die gesamte Auflage durch. Danach schneide ich weiter und drucke den nächsten Durchgang mit der nächsten Farbe usw.

2000 Männertorso 15 x 20 cm Linolschnitt (c) Susanne Haun

2000 Männertorso 15 x 20 cm Linolschnitt (c) Susanne Haun

Beim Männertorso habe ich u.a. eine Tageszeitung als Papier benutzt, das setzt den Torso in einen anderen Kontext.

Gerne drucke ich auf Zeitungen oder Prospekte, es gibt so ein interessantes Druckbild!

2000 Männertorso 15 x 20 cm Linolschnitt (c) Susanne Haun 2000 Männertorso 15 x 20 cm Linolschnitt (c) Susanne Haun 2000 Männertorso 15 x 20 cm Linolschnitt (c) Susanne Haun 2000 Männertorso 15 x 20 cm Linolschnitt (c) Susanne Haun 2000 Männertorso 15 x 20 cm Linolschnitt (c) Susanne Haun 2000 Männertorso 15 x 20 cm Linolschnitt (c) Susanne Haun

Männertorso – Linolschnitte von 2000 von Susanne Haun


Ein Schloss wie im Märchen – Linolschnitt von Susanne Haun

$
0
0

Der Linolsschnitt ist eine relativ neue Technik des Hochdrucks und ähnlich wie der Holzdruck.

Das Linoleum wurde um 1860 vom Engländer Frederick Walton entdeckt und zuerst ausschließlich als Bodenbelag genutzt. Ende des 19. Jahrhunderts wurde es als Material für die Kunst entdeckt. Wegen des starken, etwas archaischem Ausdruck der Drucke, entdeckten die Expressionisten diese Technik.

Mit Farbe eingewalzte schwarze Platte (c) Foto von Susanne Haun

Mit Farbe eingewalzte schwarze Platte (c) Foto von Susanne Haun

Picasso entwickelte das Prinzip der verlorenen Form, was ich sehr gerne mag. Hier seht ihr zum Beispiel Arbeiten in dieser Technik von mir.

Matisse schuff um die 70 sehr reduzierte Linolschnitte, die mir sehr gut gefallen.

über die rote wird die schwarze Platte gedruckt (c) Foto von Susanne Haun

über die rote wird die schwarze Platte gedruckt (c) Foto von Susanne Haun

Das Manusskript für mein neues Buch über Holz- und Linolschnitt ist fast fertig. Es wird wie meine anderen beiden Bücher im Edition Michael Fischer Verlag in der Rubrik “Künstlerische Techniken” erscheinen. Ein Erscheinungstermin ist noch nicht festgelegt!

Zustandsdruck gelbe und rote Platte (c) Foto von Susanne Haun

Zustandsdruck gelbe und rote Platte (c) Foto von Susanne Haun

Ich mag das Schneiden von Linoleum und Holz. Es ist eine beruhigende Technik und vereinigt hervorragend das Handwerk mit der Kunst. Als Inspiration für den Märchenturm nahm ich die Landschaft um Brisighella in der Emilia Romagna, wo ich im Sommer war.

Der fertige Linolschnitt ist von drei Platten übereinander gedruckt.

Leider ist das fotografieren der Schnitte sehr schwierig, weil die nasse Farbe das Licht sehr reflektiert. In der dunklen Jahreszeit benötige ich Licht im Atelier. Ich bin sehr ungeduldig und so hatte ich nicht die Ruhe, zu warten bis die Farbe trocken ist. Aber das wird sich beim nächsten Druck nicht vermeiden lassen, denn für das Buch benötige ich erstklassige Fotos.

Die fertige Platte - die nasse Farbe reflektiert beim Fotografieren (c) Foto und Linolschnitt von Susanne Haun

Die fertige Platte – die nasse Farbe reflektiert beim Fotografieren (c) Foto und Linolschnitt von Susanne Haun

For my English-speaking readers:
The Linolcut is a relatively new technique of high pressure and similar to the pressure timber.
The writer is of my new book on woodcut and linocut is almost ready. It appears like my other two books in the edition Michael Fischer Verlag rubric “Artistic Techniques”. A release date is not fixed yet!
I like the cutting of linoleum and wood. It is a soothing technique and combines perfectly art with art of craft. The inspiration for the tale tower I took from the landscape around Brisighella in Emilia Romagna, where I was in the summer.
The finished linocut is printed on each of three plates.

Halbfertige schwarze Platte (c) Foto von Susanne Haun Mit Farbe eingewalzte schwarze Platte (c) Foto von Susanne Haun Zustandsdruck schwarze Platte (c) Foto von Susanne Haun Zweite, rote Platte (c) Foto von Susanne Haun 5 Zustandsdruck rote Platte (c) Foto von Susanne Haun (2) über die rote wird die schwarze Platte gedruckt (c) Foto von Susanne Haun Ich mag die Überraschung (c) Foto von Susanne Haun Zustandsdruck rote und schwarze Platte (c) Foto von Susanne Haun Dritte, gelbe Platte (c) Foto von Susanne Haun und wieder eine Überraschung (c) Foto von Susanne Haun Zustandsdruck gelbe und rote Platte (c) Foto von Susanne Haun Die fertige Platte - die nasse Farbe reflektiert beim Fotografieren (c) Foto und Linolschnitt von Susanne Haun


Variationen des Schlosses – Linolschnitte von Susanne Haun

$
0
0

Drucktechniken bieten uns unendliche viele Möglichkeiten, mit Farben zu arbeiten.

Ein Schloss im Märchen blau (c) Linolschnitt von Susanne Haun

Ein Schloss im Märchen blau (c) Linolschnitt von Susanne Haun

Ich stellte euch Mitte Dezember den Linolschnitt “Wie ein Schloss im Märchen” vor. Siehe hier.

Ich habe das Schloss noch in anderen Farbvariationen gedruckt, die ich euch heute ohne viel Worte zeige.

Noch etwas in “Blogger-Sache”. Mein gestriger Beitrag zur Schinkel Ausstellung ist leider nicht im Reader zu sehen gewesen. Ist euch das auch schon passiert? Und wenn ja, was habt ihr für Einstellungen geändert, damit eure Beiträge wieder im Reader zu sehen sind?

Ich nehme für die erste Platte zwei Farben (c) Foto von Susanne Haun Eingeschmierte zweifarbige Linolplatte (c) Foto von Susanne Haun Mit dem Nudelholz rolle ich die Farbe ins Papier (c) Foto von Susanne Haun Die Farbe wird ganz vom Papier aufgesaugt blau - gelber Druck der ersten Platte (c) Foto von Susanne Haun Farbvariationen (c) Foto von Susanne Haun Farbvariationen (c) Foto von Susanne Haun Farbvariationen (c) Foto von Susanne Haun Nun wird die rote Platte darüber gedruckt (c) Foto von Susanne Haun Variation 1 (c) Foto von Susanne Haun Variation 2 (c) Foto von Susanne Haun Variation 3 (c) Foto von Susanne Haun Ein Schloss im Märchen blau (c) Linolschnitt von Susanne Haun Ein Schloss im Märchen dunkelgrün (c) Linolschnitt von Susanne Haun Ein Schloss im Märchen olivgrün (c) Linolschnitt von Susanne Haun Zustandsdruck schwarze Platte (c) Foto von Susanne Haun Zustandsdruck rote und schwarze Platte (c) Foto von Susanne Haun Die fertige Platte - die nasse Farbe reflektiert beim Fotografieren (c) Foto und Linolschnitt von Susanne Haun

Ein Schwarm von Dämonen – Linolschnitt von Susanne Haun

$
0
0

Zeitgleich mit der Ausstellung “Dämone” in der Irischen Botschaft Berlin erscheint ein Buch im curach bhán Verlag.

Ja, so ist es o.k. (c) Foto von Susanne Haun

Ja, so ist es o.k. (c) Foto von Susanne Haun

Hier die Beschreibung vom Verlag dazu:

Diarmuid Johnson: DÄMONEN – Gedichte – Zeichnungen: Susanne Haun.
übersetzt von Peter Busse.

curach bhán publications – daniel büchner: EDITION KUNST&TEXT
ISBN: 978 – 3 – 942002 – 06 – 6

Das Buch liegt in einer limitierten Auflage von 100 Exemplaren vor, zum Preis von 35 Euro.
Den Nummern 1 – 20 liegt eine original Linoldruckgraphik von Susanne Haun bei.
Preis der Vorzugsausgabe: 100 Euro.

Das Schneiden erfordert Kraft und Geschick (c) Foto von Susanne Haun

Das Schneiden erfordert Kraft und Geschick (c) Foto von Susanne Haun

Ich habe einen kleinen Dämon mit steinernen Tränen aus dem Linolium geschnitten. Es ist wichtig, dass Farbe und Papier dabei harmonieren. Für die Farbe der Graphik rolle ich mit der Walze vor dem Druck der Platte einen Farbstreifen auf das Papier. So ist jeder Druck ein wenig anders.
Um das richtige Papier zu finden, habe ich sumi-e, calligraphie und Zeichenpapier von Hahnemühle für die Ansatzdrucke benutzt. Letztendlich habe ich mich für das calligraphie Papier entschieden, weil ich den beigen Farbton des Papiers mag und es im Gegensatz zu den anderen, leichteren Papieren 250g schwer ist. Das Papier ist zu schwer, um mit der Hand mehrere Platten übereinander zu drucken, sie verrutschen. Mit einer Presse geht das selbstverständlich. Aber für eine Graphik in einem Buch limitierter Auflage finde ich ein kräftigeres Papier sinnvoller.

Jeder Druck ist ein wenig anders (c) Foto von Susanne Haun

Jeder Druck ist ein wenig anders (c) Foto von Susanne Haun

For my English-speaking readers:
Simultaneously with the exhibition “Demons” in the Irish Embassy in Berlin, there is a new release book in curach Bhán about demons with my drawings.
I cut a small demon with stony tears from the linoleum. It is important that the color and paper harmonize for it. The color bar of the graph I rub in with the roll before I print of the plate with black color on the paper. So every print is a little different.
To find the right paper, I try sumi-e, calligraphy, and graph paper from Hahnemühle for prints. Eventually I chose the calligraphy paper, because I like the beige color of the paper and it is 250g, a little bit more heavy compared to the other, lighter papers.

Mit einer steinernen Träne von mir als Vorlage (c) Foto von Susanne Haun Ich zeichne das Motiv mit dem Stift gleich auf die Platte (c) Foto von Susanne Haun Das Schneiden erfordert Kraft und Geschick (c) Foto von Susanne Haun Ich gruppiere meine Lieblingswerkzeuge um die Platte (c) Foto von Susanne Haun Die rausgeschnittenen Linolstücke ergeben zusammen fast das Bild eines Dämons (c) Foto von Susanne Haun Fertig für den ersten Andruck (c) Foto von Susanne Haun Ich mag die schwarz eingefärbten Linolplatten (c) Foto von Susanne Haun Das Endprodukt - 15 x 15 cm (c) Linoldruck von Susanne Haun Ich walze einen roten Streifen auf das Papier (c) Foto von Susanne Haun Jeder Druck ist ein wenig anders (c) Foto von Susanne Haun Die Farbe muss wohlüberlegt platziert werden (c) Foto von Susanne Haun Ja, so ist es o.k. (c) Foto von Susanne Haun Nun gilt es die Auflage drucken (c) Foto von Susanne Haun Vielleicht nehme ich noch gelb - blau - grün als Streifen dazu (c) Foto von Susanne Haun 15 Steinerne Tränen - 15 x 15 cm (c) Linoldruck von Susanne Haun


Meine Bücher und der alte Mann und das Meer – Künstlerunikatbuch von Susanne Haun

$
0
0

Ich freue mich, heute meine Bibliothek im Artikel “Books in Limited Space” auf dem Blog von Klausbernd Vollmar vorzustellen. Klausbernd ist Autor (fiction & non-fiction), Diplompsychologe (Spezialist für Symbolik, speziell Traum- und Farbsymbolik).

Neben mir liegt das Buch “Die Magie der Farben erleben und anwenden” (seht hier) von ihm. Da ich es erst seit gestern besitze, habe ich bisher nur das Vorwort und quer gelesen aber ich freue mich schon auf die vollständige Lektüre. Der Aufbau ist sehr ansprechend und der Leser kann auch selber aktiv werden. Die Zitate und Informationen von verschiedenen Künstlern und Denkern am Rand gefallen mir sehr gut. Ich mag kleine Weisheiten.

Ich möchte an meinen heutigen Beitrag auf Klausbernd Vollmars Blog anknüpfen und mit euch über mein neues, im entstehen begriffenes, Künstlerunikatbuch “Der alte Mann und das Meer” sprechen.

Fischgräte  (c) Künstlerunikatbuch von Susanne Haun

Fischgräte (c) Künstlerunikatbuch von Susanne Haun

Hier unter diesem Link findet ihr mein letztes Künstlerunikatbuch zum alten Mann und das Meer.

Vor einiger Zeit kaufte ich in einem Druck der Deutschen Buch-Gemeinschaft Berlin und Darmstadt, Printed 1956 eine Ausgabe des alten Manns. Das Buch hat 142 Seiten, die ich zum Teil unbearbeitet gelassen habe.

Micahil Bachtin schreibt in seinem Buch „Formen der Zeit im Roman“:
“Städtchen dieser Art sind Stätten der zyklischen Alltagszeit. Hier gibt es keine Ereignisse, sondern nur sich wiederholende Begebenheiten.”²
In meiner Arbeit sehe ich das Meer wie Bachtin die Stadt sieht. Die Arbeit als Fischer auf dem Meer ist von meinem Verständnis ebenfalls eine Tätigkeit der zyklischen Alltagszeit und Boot und Meer sind eine Stätte derselben.

Vorderseite Künstlerunikatbuch Mann Meer Marlin (c) von Susanne Haun

Vorderseite Künstlerunikatbuch Mann Meer Marlin (c) von Susanne Haun

Ich griff ab Mitte des Jahres 2012 auf meine erste Interpretation des alten Manns zurück und erstellte auf dem Untergrund des Buches Linolschnitte zum Thema. Dabei reduzierte ich die Geschichte auf die Begriffe Mann, Meer, Marlin.Um zu abstrahieren und zu verhindern, dass der ursprüngliche Text und die Bedeutung des Textes über die Linoldrucke dominieren, habe ich das Buch auf dem Kopf verwendet. So werden die Buchstaben zu Fragmenten in den Drucken aber die Vergangenheit bleibt unübersehbar im Bild.
Durch den Rezipienten der im Buch auf die Vergangenheit und das Heute schaut, entstehen so immer wieder neue Geschichten.

Mein Arbeitsplatz (c) Foto von Susanne Haun

Mein Arbeitsplatz (c) Foto von Susanne Haun

Das Drucken der Linolschnitte in dem bestehen Buch ist mit Kraft verbunden und ich habe keine Presse sondern Bürste und Nudelholz verwendet. Es besteht keine Möglichkeit, Drucke aus dem Buch auszusortieren. Was einmal im Buch enthalten ist, kann nicht wieder gelöscht werden. Dadurch wird die Eindringlichkeit der Bilder bestimmt. Die Drucke ordne ich immer wiederholend in unterschiedlichen Farben und Druckstärken an. Je nachdem, ob ich lasierende oder deckende Farbe benutze, bleiben die darunterliegenden Texte sichtbar.

In der ruhigen aber eindringlichen Erzählweise wiederholen sich die Bilder.

 Boot und Meer blau  (c) Künstlerunikatbuch von Susanne Haun

Boot und Meer blau (c) Künstlerunikatbuch von Susanne Haun

For my English-speaking readers:
I am proud to present my library on the blog of   Klausbernd  Vollmar.  Klausbernd is author (fiction & non-fiction) and Psychologist’s (specialist for symbolism, specifically dream and color symbolism).
Next to me on my worktable is “Experience the magic of color and apply” the book (see here) of him.  I own it since yesterday so I have only read the preface and cross but I’m looking forward to the full reading. The design is very appealing and the reader can be active themselves. I like the quotes and information from various artists and thinkers on the edge. Today I would like to  talk to you about my new, resulting in forming conceptual, unique artist’s book “The Old Man and the Sea.”

Vorderseite Künstlerunikatbuch Mann Meer Marlin (c) von Susanne Haun Rückseite Künstlerunikatbuch Mann Meer Marlin (c) von Susanne Haun Linolplatte Mann (c) von Susanne Haun Eine Art des Drucks des alten Manns (c) Künstlerunikatbuch von Susanne Haun Andere Art des Drucks des alten Manns (c) Künstlerunikatbuch von Susanne Haun Entstehung Fischgräte (c) Künstlerunikatbuch von Susanne Haun Fischgräte (c) Künstlerunikatbuch von Susanne Haun Boot und Meer blau (c) Künstlerunikatbuch von Susanne Haun Boot und Meer rot gelb (c) Künstlerunikatbuch von Susanne Haun Boot und Meer schwarz rot (c) Künstlerunikatbuch von Susanne Haun Text Linolplatten (c) Künstlerunikatbuch von Susanne Haun Meer Marlin Mann (c) Künstlerunikatbuch von Susanne Haun Mein Arbeitsplatz (c) Foto von Susanne Haun Der Mann und der Marlin (c) Linolschnitt von Susanne Haun Der Mann und der Marlin Version 2 (c) Linolschnitt von Susanne Haun

_______________________________________
Hemmingway, Ernst. Der alte Mann und das Meer. Hamburg 2959. rororo.
Vollmar, Klausbernd. Die Magie der Farben erleben und anwenden. Krummwisch 2010.


Wasser, Wellen, Wogen und Pferde stehlen – Linolschnitt von Susanne Haun

$
0
0

Ich sitze gerne am Wasser und beobachtete die Bewegungen an der Oberfläche. Das ewige Auf und Ab, die Töne des Wassers, die Linien und Kreise, die es bildet, beruhigen mich und lassen meine Gedanken fliessen.

Wasser blau - schwarz - Blatt 6 (c) Linolschnitt von Susanne Haun

Wasser blau – schwarz – Blatt 6 (c) Linolschnitt von Susanne Haun

So sprachen mich die Beschreibungen von Norwegen im Buch “Pferde stehlen” von Per Petterson auch gleich an. Ausführlich beschreibt Petterson das Fällen und Transportieren (Flößen) von Bäumen auf dem Fluss, die Einsamkeit und stellt den Lebensanfang des Erzählers Trond seinem Lebensende gegenüber. Vom dazwischen erfahren wir nichts, nur die Existenz einer Tochter gibt Auskunft über das Leben, was er geführt haben mag.

Das Buch wird auf Jargs Blog hier sehr gut beschrieben und auf Dinas Blog seht ihr wunderschöne Fotos von Pferden dazu.

Wasser rot schwarz - Blatt 7 (c) Linolschnitt von Susanne Haun

Wasser rot schwarz – Blatt 7 (c) Linolschnitt von Susanne Haun

Dina und Jarg haben das Zitat “Du entscheidest selbst, wann es weh tut…” herausgehoben, ich mag dieses Zitat auch habe aber ebenfalls “… ich frage mich, ob man so wird, wenn man lange alleine lebt, dass man mitten eine einem Gedankengang anfängt, laut zu reden, dass der Unterschied zwischen reden und nicht reden langsam verwischt, dass die ewige Unterhaltung, die wir innerlich mit uns führen, übergeht in die, die wir mit den wenigen Menschen führen, mit denen wir Umgang haben ….” im Buch markiert.

Den Linolschnitt der Woge, die ich heute zeige, habe ich schon vor ungefähr 4 Wochen begonnen. Oft habe ich Wasser gezeichnet aber das Schneiden der Wellen und Tropfen in das Linolum ist eine andere Herausforderung.

Wasser Schwarz - Blatt 4 (c) Linolschnitt von Susanne Haun

Wasser Schwarz – Blatt 4 (c) Linolschnitt von Susanne Haun

Ich arbeite dabei nach dem Prinzip der verlorenen Form, das Picasso entwickelte. Ich schneide zuerst wenige Linien aus der Platte, drucke diese hell, in meinem Fall gelb. Dann schneide ich an derselben Platte weiter und drucke mit einem mittelhellen Ton weiter – in diesem Fall einige Blätter in blau und einige in rot. Wieder schneide ich an der selben Platte weiter und drucke schwarz als letzte Farbe über die gelb blau roten Blätter.

Selbst wenn ich mir vornehme, nur ein Blatt zu drucken, trägt mich die Farbe immer hinfort und ich kann nicht aufhören, Farben zu kombinieren und die Papiersorten zu wechseln.

Den Beitrag heute beende ich mit einem Zitat von Per Petterson aus dem Buch “Pferde stehlen”:
Ich bin der Meinung, dass wir uns unser Leben selbst erschaffen, ich jedenfalls habe meins selbst erschaffen, was immer es Wert ist, ich übernehme die volle Verantwortung dafür.
Es ist ein Gedanke, der es Wert ist, länger gedacht zu werden.
Ist es nicht einfach für uns Menschen, zu sagen, die Umstände, die Eltern, Freunde oder Frau/Herr xy sein Schuld daran, dass wir sind, wer wir sind?
Ich mag es eher, die Verantwortung für das zu tragen, was ich bin, denn macht nicht gerade das mich aus, die Summe aller meiner Entscheidungen, die ich getroffen habe.

Wasser rot schwarz im alten Mann und das Meer - Blatt 9 (c) Linolschnitt von Susanne Haun

Wasser rot schwarz im alten Mann und das Meer – Blatt 9 (c) Linolschnitt von Susanne Haun

For my English-speaking readers:
I like to sit by the water and watching the movements on the surface. The eternal ebb and flow, the sounds of water, the lines and circles, it is calm, and I let my thoughts flow.
So I like the descriptions of Norway in the book “Stealing Horses” by Per Petterson. He wrote in detail the cases and transporting (rafts) of trees in the river and the end and the beginning of life of the storyteller Trond.
The linocut of the wave that I show you today, I have begun about 4 weeks ago. Often I have drawn water but cutting the waves and drops into the linol is another challenge.
I work according to the principle of the lost form that Picasso developed. I cut a few lines from the first state of linol, print this bright yellow in my case. Then I cut more of the same linol and print with a medium bright tone – in this case, some sheets of paper in blue and some in red. I cut back on to the same linol and print black as the last color on the red or yellow or blue sheets.

_____________________________
Petterson, Per. Pferde stehlen. Frankfurt am Main. 2003.


Der Schwarzlinienschnitt – Linoldruck von Susanne Haun

$
0
0

Ich arbeite nie nur mit einer Technik im Linoldruck. So war es spannend für mich, einen Linolschnitt bewusst im Schwarzlinienschnitt zu fertigen.

Die Linien bleiben stehen (c) Foto von Susanne Haun

Die Linien bleiben stehen (c) Foto von Susanne Haun

Bestens eigenete sich dafür eine der einfachen Zeichnungen, die ich bei der Vorlesung letzte Woche erstellte. Es machte mir Freude, die Linien zu umschneiden.

Im Vorlesungssaal (c) Zeichnung von Susanne Haun Übertragen auf eine Linolplatte (c) Susanne Haun Die Linien bleiben stehen (c) Foto von Susanne Haun Der fertige Druckstock (c) Foto von Susanne Haun Ich benutze preussisch Blau (c) Foto von Susanne Haun Der fertige Druck des Schwarzlinienschnitts (c) Foto von Susanne Haun

Das Schweriner Schloss und die Galerie Blickwinkel – Bericht von Susanne Haun

$
0
0

Ich berichtete schon, dass ich Anfang der Woche in Schwerin war. Dort besuchte ich auch die Produzenten- & Verkaufs Galerie Blickwinkel.

Galerie Blickwinkel Schwerin (c) Foto von Susanne Haun

Galerie Blickwinkel Schwerin (c) Foto von Susanne Haun

Ich werde dort von Januar bis März 2014 ausstellen und freue mich schon jetzt, obwohl es noch lange hin ist, darauf! Die Galerie Blickwinkel ist in 19055 Schwerin in der Münzstrasse 18 und wer Papier und Druckgrafik mag, der ist dort richtig! Ich werde Radierungen und Linolschnitte zeigen.

Der untere Linolschnitt stellt einen T-Shirt schwingenden Fußballspieler dar. Es ist ein Linolschnitt nach dem Prinzip der verlorenen Form, den ich in mehreren Farben gearbeitet habe. Er ist im Gegensatz zu meinen sonstigen Linolsschnitten groß, 40 x 30 cm.

Fussballspieler jeweils 40 x 30 cm (c) Linolschnitt von Susanne Haun

Fussballspieler jeweils 40 x 30 cm (c) Linolschnitt von Susanne Haun

Das Wahrzeichen der Stadt ist das Schloss. Es zählt zu den bedeutesten Bauwerken des Historismus in Mitteleuropa. Leider war es kalt und etwas diesig. Als gelungenen Kontrast zum Schloss habe ich das folgende “zu verkaufen Haus” in der Fischerstrasse gefunden. Es macht bestimmt Spaß, so ein altes Haus wieder aufzubauen kostet aber sicher sehr, sehr viel Geld!

Schweriner Schloss (c) Foto von Susanne Haun Die Sonnenseite des Schweriner Schloss (c) Foto von Susanne haun Geschichte des Schweriner Schloss (c) Foto von Susanne Haun Kontrast zum Schloss Schwerin (c) Foto von Susanne Haun Galerie Blickwinkel Schwerin (c) Foto von Susanne Haun Fussballspieler jeweils 60 x 40 cm (c) Linolschnitt von Susanne Haun

Holz- und Linolschnitt – Neues Buch von Susanne Haun im Edition Fischer Verlag

$
0
0

Im Oktober 2013 erscheint mein drittes Buch “Holz- und Linolschnitt” im Edition Fischer Verlag.

Das Manusspript ist seit einiger Zeit beim Lektor, dem ich hier an dieser Stelle ganz herzlich für seine Geduld mit meinen Gedankensprüngen danken will.

Ich war zuerst erstaunt über die Wahl des Titelbildes vom Verlag, freue mich aber auch sehr über die Wahl, denn es ist ein in seiner Einfachheit eindrücklicher Linolschnitt von mir, den ich euch hier in allen Varianten zeige.

Deus ex machina“, der Gott aus der Maschine, die Lösung aller Probleme, die vom Himmel fällt! Ist das nicht eine schöne Vorstellung?

Ankündigung Buch Holz- und Linolschnitt von Susanne

Ankündigung Buch Holz- und Linolschnitt von Susanne

For my english speaking reader:
My new book is coming soon (October 2013) to amazon and the bookseller. I’am glad about this.
The titel is “Wood- and Linolcutting” and I like special the cover with the letters “Deus Ex Machina”.

Varianten von Deus Ex Machina (c) Linolschnitt von Susanne Haun Varianten von Deus Ex Machina (c) Linolschnitt von Susanne Haun Varianten von Deus Ex Machina (c) Linolschnitt von Susanne Haun Varianten von Deus Ex Machina (c) Linolschnitt von Susanne Haun Varianten von Deus Ex Machina (c) Linolschnitt von Susanne Haun Varianten von Deus Ex Machina (c) Linolschnitt von Susanne Haun Varianten von Deus Ex Machina (c) Linolschnitt von Susanne Haun Varianten von Deus Ex Machina (c) Linolschnitt von Susanne Haun Varianten von Deus Ex Machina (c) Linolschnitt von Susanne Haun Varianten von Deus Ex Machina (c) Linolschnitt von Susanne Haun Varianten von Deus Ex Machina (c) Linolschnitt von Susanne Haun Varianten von Deus Ex Machina (c) Linolschnitt von Susanne Haun

Linolschnitt auf Zeitung und Buchvorstellung bei Thalia – Ankündigung von Susanne Haun

$
0
0

Nun ist es bald soweit, mein neues Buch “Holz- und Linolschnitt” im Edition Fischer Verlag erscheint.

Auch dieses Buch werde ich in den Hallen am Borsigturm bei Thalia vorstellen:

Thalia-Buchhandlung
in den Hallen Am Borsigturm
Am Borsigturm 2
13507 Berlin

Sonntag, den 3. November 2013 von 13 – 17 Uhr, Eintritt frei

Prospekt für Tagesaktion Susanne Haun bei Thalia

Prospekt für Tagesaktion Susanne Haun bei Thalia

Ich hoffe, dass ich bis dahin alle meine Umzugskisten ausgepackt habe und mein Werkzeug für den Linol-und Holzschnitt finde. Aber das wird schon. Ich freue mich auf die Veranstaltung und darauf, mein Buch persönlich vorzustellen.

Natürlich signiere ich bei der Gelegenheit auch Bücher! Wer nicht die Möglichkeit hat, persönlich zur Vorstellung zu kommen, kann das Buch signiert auch gerne bei mir per E-mail info@susannehaun.de bestellen.

Figuren Version 2(c) Linolschnitt von Susanne Haun Figuren (c) Linolschnitt von Susanne Haun

Buchvorstellung Holz- und Linolschnitt bei Thalia – Eindrücke von Susanne Haun

$
0
0

Gestern habe ich bei Thalia mein neues Buch “Holz- und Linolschnitt” aus dem Edition Fischer Verlag vorgestellt.

Damit diese Vorstellung nicht nur theoretisch war, hatte ich alle Materialien dabei, die benötigt wurden, damit Interessierte selber einen Holzschnitt arbeiten konnten.

Buchvorstellung Holz- und Linolschnitt bei Thalia (c) Foto von Susanne Haun

Buchvorstellung Holz- und Linolschnitt bei Thalia (c) Foto von Susanne Haun

Es sind sehr schöne Ergebnisse entstanden!

Buchvorstellung Holz- und Linolschnitt bei Thalia (c) Foto von Susanne Haun Buchvorstellung Holz- und Linolschnitt bei Thalia (c) Foto von Susanne Haun Buchvorstellung Holz- und Linolschnitt bei Thalia (c) Foto von Susanne Haun Buchvorstellung Holz- und Linolschnitt bei Thalia (c) Foto von Susanne Haun Buchvorstellung Holz- und Linolschnitt bei Thalia (c) Foto von Susanne Haun Buchvorstellung Holz- und Linolschnitt bei Thalia (c) Foto von Susanne Haun Buchvorstellung Holz- und Linolschnitt bei Thalia (c) Foto von Susanne Haun Buchvorstellung Holz- und Linolschnitt bei Thalia (c) Foto von Susanne Haun Buchvorstellung Holz- und Linolschnitt bei Thalia (c) Foto von Susanne Haun Buchvorstellung Holz- und Linolschnitt bei Thalia (c) Foto von Susanne Haun Buchvorstellung Holz- und Linolschnitt bei Thalia (c) Foto von Susanne Haun Buchvorstellung Holz- und Linolschnitt bei Thalia (c) Foto von Susanne Haun Buchvorstellung Holz- und Linolschnitt bei Thalia (c) Foto von Susanne Haun Buchvorstellung Holz- und Linolschnitt bei Thalia (c) Foto von Susanne Haun Buchvorstellung Holz- und Linolschnitt bei Thalia (c) Foto von Susanne Haun Buchvorstellung Holz- und Linolschnitt bei Thalia (c) Foto von Susanne Haun Buchvorstellung Holz- und Linolschnitt bei Thalia (c) Foto von Susanne Haun Buchvorstellung Holz- und Linolschnitt bei Thalia (c) Foto von Susanne Haun Buchvorstellung Holz- und Linolschnitt bei Thalia (c) Foto von Susanne Haun Buchvorstellung Holz- und Linolschnitt bei Thalia (c) Foto von Susanne Haun Buchvorstellung Holz- und Linolschnitt bei Thalia (c) Foto von Susanne Haun

Buchvorstellung Holz- u. Linolschnitt bei Boesner Berlin von Susanne Haun

$
0
0

An diesem Samstag, den 7.12.2013, stelle ich von 10 bis 12:30 Uhr bei Boesner Berlin Mariendorf mein Buch “Holz- und Linolschnitt” vor.

boesner GmbH, Nunsdorfer Ring 31, 12277 Berlin-Marienfelde, S2 Buckower Chaussee oder U6 bis Alt-Mariendorf und Bus 277 bis Motzener Str. (Richtung Nahmitzer Damm)

Mutter und Kind - 20 x 15 cm (c) Linolschnitt von Susanne Haun

Mutter und Kind – 20 x 15 cm (c) Linolschnitt von Susanne Haun

Hier sind die fotografischen Eindrücke von meiner Buchvorstellung bei Thalia.

Es weihnachten langsam, wer mein Buch verschenken möchte, kann es unter info@susannehaun.de signiert für 16,90 € + 2,40 € Porto bestellen.

Die beiden hier gezeigten Linolschnitte sind nach dem Prinzip der verlorenen Form entstanden. Sie sind aus dem Jahr 2000, also schon etwas älter. Sie passen mit der Thematik “Mutter und Kind” jedoch bestens zu Weihnachten.

Mutter und Kind - 20 x 15 cm (c) Linolschnitt von Susanne Haun Mutter und Kind - 30 x 15 cm (c) Linolschnitt von Susanne Haun In meinem Präsentations-, Galerieraum (c) Foto von Susanne Haun
Boesner Buchvorstellung Holz- und Linolschnitt von Susanne Haun

Boesner Buchvorstellung Holz- und Linolschnitt von Susanne Haun


Linolschnitt Session – angeleitet von Susanne Haun

$
0
0

Zwischen den Jahren habe ich mit 4 Kindern, einem Jugendlichen und einer Mutter spontan eine Linolschnitt Session eingelegt.

Wir verwüsteten in kürzester Zeit das Wohnzimmer der Gastmutter und produzierten die schönsten Ergebenisse.

Die gesamte Ausbeute (c) Foto von Susanne Haun

Die gesamte Ausbeute (c) Foto von Susanne Haun

Hat jemand von euch Interesse, an einem Holz- und Linolschnitt Kurs am 8. März 2014 von 13 bis 16 Uhr teilzunehmen?

Kinder können ab 12 Jahre mit im Holz oder Linol schneiden. Als Zeit dachte ich von 13 bis 16 Uhr, inklusive Material für 30 Euro p.P, maximal 8 Teilnehmer.

Im Oktober 2013 ist mein Buch Holz- und Linolschnitt im Edition Michael Fischer Verlag erschienen (siehe hier).

Hier seht ihr einen Überblick meiner Bücher im Edition Michael Fischer Verlag.

Ihr könnt das Buch für 16,90 € + 2,40 € Porto mit persönlicher Widmung bei mir erstehen: info@susannehaun.de

Holz- und Linolschnitt - Cover Buch Susanne Haun

Holz- und Linolschnitt – Cover Buch Susanne Haun

Elefant von A.J. (c) Foto von Susanne Haun Entstehungsschritte Elefant von A.J. (c) Foto von Susanne Haun Etwas Farbe im Elefant von A.J. (c) Foto von Susanne Haun Ein anderer Elefant von W.M. (c) Foto von Susanne Haun Ein anderer Elefant von W.M. (c) Foto von Susanne Haun Ein anderer Elefant von W.M. (c) Foto von Susanne Haun Entstehung Beduine von T.M. (c) Foto von Susanne Haun Druck Beduine von T.M. (c) Foto von Susanne Haun Beduine von T.M. (c) Foto von Susanne Haun Radfahrer Holzschnitt von J.H. (c) Foto von Susanne Haun Radfahrer in schwarz Holzschnitt von J.H. (c) Foto von Susanne Haun Radfahrer in schwarz - rot Holzschnitt von J.H. (c) Foto von Susanne Haun Ein Monogramm von P.M. (c) Foto von Susanne Haun Ein Monogramm von F.J. (c) Foto von Susanne Haun Monogramme von P.M. und F.J. (c) Foto von Susanne Haun Die gesamte Ausbeute (c) Foto von Susanne Haun Holz- und Linolschnitt - Cover Buch Susanne Haun

Unterwegs zum Linolschneiden – Workshop mit Susanne Haun

$
0
0

Mit kleinen Kindern ist eine Familie mitunter lieber zuhause als unterwegs kreativ tätig.

Schneiden des Motivs in einen weichen Gummiblock  (c) Foto von Susanne Haun

Schneiden des Motivs in einen weichen Gummiblock (c) Foto von Susanne Haun

Die Kinder sind in ihrer gewohnten Umgebung und sollte eines von der Müdigkeit überwältigt werden, dann kann es sich schon mal auf ein Minütchen hinlegen.

G., die Mutter des Haushaltes, sagte, dass es eine perfekte Kindergeburtstagsidee ist. Hier findet ihr ihren Bericht zu unserem Nachmittag.

Ich gebe es euch so weiter und bei Interesse könnt ihr euch gerne unter info@susannehaun.de melden.

Erster Druck von G.  (c)  Foto von Susanne Haun

Erster Druck von G. (c) Foto von Susanne Haun

Hier die Fotos vom Samstag bei einer netten Familie zum Linolschnitt Workshop.
Wir hatten alle viel Spaß dabei!

Die Vorzeichnung von J. (5 Jahre) (c) Foto von Susanne Haun Übertragung des Motivs auf Transparenzpapier (c) Foto von Susanne Haun Übertragung des Motivs von G. (35 Jahre) auf die Linolplatte (c) Foto von Susanne Haun Schneiden des Motivs in einen weichen Gummiblock (c) Foto von Susanne Haun Fertig - (c) Foto von Susanne Haun Einrollen des Gummiblock von L. (9 Jahre) mit Farbe (c) Foto von Susanne Haun Einrollen des Gummiblock von J. mit Farbe (c) Foto von Susanne Haun Der erste Druck (c) Foto von Susanne Haun Druck auf Zeitung (c) Foto von Susanne Haun Druck von L.'s Fisch (c) Foto von Susanne Haun Druck von L.'s Fisch in zwei Farben (c) Foto von Susanne Haun Eingerollte Linolplatte von G. Druck von L.'s Fisch (c) Foto von Susanne Haun Eingerollte Linolplatte von G. Druck von L.'s Fisch (c) Foto von Susanne Haun Ergebnisse (c) Foto von Susanne Haun Zwei Farben-Druck (c) Foto von Susanne Haun Druck auf Geschenkpapier (c) Foto von Susanne Haun Zwei Farben-Drück (c) Foto von Susanne Haun Erster Druck von G. (c) Foto von Susanne Haun

Mein Bruder und ich – Linolschnitt von Susanne Haun

$
0
0

Am Montag habe ich eine Schülerin in drei Stunden Einzelunterricht die Linoldruckkunst näher gebracht.

Um ihr Dinge erklären und zeigen zu können, habe ich auch einen einfachen Linolschnitt mit dem Motiv “Mein Bruder und ich” erstellt.

Die Schülerin erklärte mir, dass sie langsam mit einem einfachen Motiv anfangen möchte und hatte ein Foto ihrer Familie mitgebracht. Einfach war das nicht aber beim Schneiden wuchs der Mut und bald war die Linoldruckplatte fertig.

 

Ulli und ich (c) Linolschnitt von Susanne Haun 0002

Ulli und ich (c) Linolschnitt von Susanne Haun 0002

 

Meine Schülerin war sehr erstaunt, wie schwierig und anstrengend der Druckvorgang an sich sei. Es ist wichtig, nicht zu viel und nicht zu wenig Farbe auf die Linolplatte zu rollen. Der erste Druck ist meistens schlecht, da man sich erst mir der Platte vertraut machen und die Platte auch erst Farbe annehmen muss. Es gibt immer stellen, auf denen man beim Einreiben der Farbe im Papier mehr Druck ausüben muss.  Normalerweise zeige ich den ersten Druck nicht. Er wandert meistens in den Papierkorb.

 

Ulli und ich (c) Linolschnitt von Susanne Haun 0003

1. Druck von “Ulli und ich” (c) Linolschnitt von Susanne Haun

 

Es wird beim obigen gezeigten Druck deutlich, was ich meine.

Erst allmählich findet man zur Platte und wie man Farbe auftragen und Druck beim Reiben ausüben muss.

 

Ulli und ich (c) Linolschnitt von Susanne Haun 0005

3. Druck von “Ulli und ich” (c) Linolschnitt von Susanne Haun 0005

 

Dafür, dass ich die Platte schnell zwischendurch erstellt habe, bin ich zufrieden. Mein Bruder und ich wirken maskenhaft archaisch. Das bringt die Technik des Linolschneidens mit sich. Lässt man sich hier mehr Zeit, so sind auch feinere Gesichtszüge möglich und ein überlegtes Anlegen von hellen und dunklen Flächen.

Zum Ende des Unterrichts signierte ich meiner Schülerin ihr Exemplar meines “Holz- und Linolschnitt” Buches (siehe hier).

 

Holz- und Linolschnitt - Cover Buch Susanne Haun

Holz- und Linolschnitt – Cover Buch Susanne Haun

 

Vorbereitung des Arbeitstisches (c) Foto von Susanne Haun Rollen, Messer und Farbe (c) Foto von Susanne Haun Ulli und ich (c) Linolschnitt von Susanne Haun 0002 Ulli und ich (c) Linolschnitt von Susanne Haun 0003 Ulli und ich (c) Linolschnitt von Susanne Haun 0004 Ulli und ich (c) Linolschnitt von Susanne Haun 0005 Ulli und ich (c) Linolschnitt von Susanne Haun 0001 Holz- und Linolschnitt - Cover Buch Susanne Haun Ankündigung Buch Holz- und Linolschnitt von Susanne

 

 


Ideenfindung – Linolschnitt von Susanne Haun

$
0
0
Vor einiger Zeit fand ich bei einem Sonntagsspaziergang auf einem Flohmarkt zerbrochene Puppenteile. Ich kaufte sie für später und legte sie scheinbar achtlos auf meinem Arbeitstisch. Jeden Tag schauten mich die Teile an und so bildeten sich in meinem Kopf Gedanken zu ihnen. Zerbrochen globaler Zusammenbruch Zusammenhang Hilfe Überlagerung der Nationen sind Begriffe, unter denen […]

Die ersten Drucke – Zusammenhang – Zusammenbruch von Susanne Haun

$
0
0
Die Linolschnitte Zusammenhang – Zusammenbruch entstehen auf einem Kalendarium, das ich vorsichtig auseinandergenommen habe. Das Thema ist den täglichen Nachrichten entlehnt.   Die 3. Version des Drucks habe ich nach dem Prinzip der verlorenen From erstellt. Leider habe ich nur zwei Versionen davon, denn schon nach dem Druck der zwei Versionen, habe ich den Druckstuck […]

Zusammenhang – Zusammenbruch, meine Intention – Linolschnitte von Susanne Haun

$
0
0
Letternwald vom Blog Gelesenes & Gedanken (siehe hier) fragte mich gestern in den Kommentaren, ob ich mehr über die intentionellen Hintergründe meiner Linolschnitte erzählen könnte. Ich bin 1965 geboren und die ersten 24 Jahre meines Lebens verbrachte ich im ummauerten West-Berlin. Für mich war es selbstverständlich, bei jeder Reise an der Grenze anzustehen und meinen […]

Zusammenhang – Zusammenbruch – Linolschnitte von Susanne Haun

$
0
0
Bisher sind 18 unterschiedliche Drucke zu meiner Serie zum Thema Zusammenhang – Zusammenbruch entstanden. Von meiner Intention für diese Arbeit habe ich gestern berichtet (siehe hier). Wie schnell sich doch vom Gestern zu Heute alles ändern kann. Die schrecklichen Anschläge in Paris verschärfen die Weltkrise und die Europakrise. Meine Angst weitet sich aus. Ich überlege, […]
Viewing all 37 articles
Browse latest View live